Herzlich willkommen!
Ich bin Andreas Achenbach, ein erfahrener Systemischer Coach und Experte in der Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung, darunter auch in tiergestützten Fördermaßnahmen, biete ich Ihnen eine individuelle Begleitung, die auf Wertschätzung und ressourcenorientierter Unterstützung basiert.
Meine Qualifikationen:
- Projektleiter von „Das Husky-Projekt“: Tiergestützte Fördermaßnahmen für Jugendliche.
- Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstrainer
- Trainer für Sozialkompetenzen
- Systemischer Coach
- Trainer für Team-Building und Mobbingprävention
- Verfahrensbeistand am Familiengericht Meschede
- Streetworker an berufsbildenden Schulen im HSK
Meine Motivation:
Warum bin ich Systemischer Coach geworden? Weil es mich erfüllt, gemeinsam mit meinen Klienten Lösungen zu entwickeln und sie in schwierigen Zeiten zu begleiten. Meine Arbeit ist geprägt von Empathie, Neugier und der festen Überzeugung, dass jede Herausforderung auch Chancen für Wachstum bietet.
Mein Weg:
Seit 2002 arbeite ich in der Jugendhilfe mit sogenannten „Systemsprengern“, anfangs stationär als innewohnender Pädagoge, seit 2017 in ambulanter Form. Ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit sind meine treuen Begleiter: meine Schlittenhunde. Was einst als persönliche Leidenschaft begann, wurde zu einem zentralen Element meiner beruflichen Tätigkeit.
Die Hunde haben nicht nur meinen eigenen Seelenzustand positiv beeinflusst, sondern auch das Leben der Jugendlichen, mit denen ich gearbeitet habe. Das freiwillige Zusammenleben mit den Tieren, kombiniert mit einer klaren und konfrontativen Haltung, hat in vielen Fällen nachhaltige Erfolge ermöglicht.
Meine Arbeitsweise:
Ich weiß, dass es im Umgang mit Menschen keine „Patentlösung“ gibt. Jeder Mensch und jedes System ist einzigartig. Deshalb lege ich großen Wert auf eine klare Auftragsklärung, die Auswahl passender Methoden und die aktive Einbindung meiner Klienten in die Lösungsfindung.
Mein Leitbild lautet:
„Beraten ohne Ratschläge zu geben.“
Das bedeutet, dass ich Ihnen keine vorgefertigten Lösungen anbiete, sondern Sie dabei unterstütze, Ihre eigenen Antworten zu finden. Mit gezielten Fragen, neuen Perspektiven und effektiven Tools begleite ich Sie auf Ihrem Weg.
Was Sie erwartet:
- Ein wertschätzender, empathischer und lösungsorientierter Ansatz.
- Maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre individuellen Herausforderungen.
- Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen an Lösungen zu arbeiten.
Kontaktieren Sie mich – ich bin überzeugt, dass wir einen Weg finden, Ihr Anliegen zu lösen.
Sozialkompetenztraining
Sozialkompetenz ist keine angeborene Fähigkeit – sie wird im Laufe des Lebens erlernt. Bereits in den frühen Jahren beginnt dieser Lernprozess in der Familie. Kinder bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, je nach den sozialen Fähigkeiten und der Frustrationstoleranz ihrer Eltern. Doch eines ist sicher: Sozialkompetenz kann in jedem Lebensalter entwickelt und gestärkt werden. Genau hier setzt mein Sozialkompetenztraining an.
Was ist Sozialkompetenz?
Sozialkompetenz bedeutet, im Miteinander empathisch, respektvoll und verantwortungsbewusst zu agieren. Konflikte entstehen häufig durch Grenzüberschreitungen – sei es durch Missachtung von Regeln, persönliche Angriffe oder strukturelle Spannungen. Ziel des Trainings ist es, diese Dynamiken zu verstehen und gewaltfreie Lösungen zu finden, bevor die „Gewaltspirale“ eskaliert.
„Grenzen sind da zu ziehen, wo Gefahren drohen, Menschen geschädigt werden oder das gesellschaftliche Leben dies erfordert.“
Ursachen für Defizite in der Sozialkompetenz können ein geringes Selbstwertgefühl, mangelndes Selbstbewusstsein oder eine niedrige Frustrationstoleranz sein. Jugendliche mit solchen Herausforderungen suchen oft unbewusst Aufmerksamkeit, die sie durch unerwünschte Verhaltensweisen zu erlangen versuchen. Hier setzt mein Ansatz der konfrontativen Pädagogik an:
„Ich kann dich verstehen, aber ich bin nicht einverstanden mit deinem Verhalten.“
Dieses Prinzip kombiniert Wertschätzung mit klaren Grenzen, um eine vertrauensvolle Beziehung zu den Teilnehmenden aufzubauen.
Ziele des Sozialkompetenztrainings
Das Training hat das Ziel, eine positive Veränderung der sozialen Handlungsfähigkeit zu bewirken. Es unterstützt Jugendliche dabei:
- Ihre Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion zu stärken.
- Ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen und nachhaltig zu verändern.
- Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz und Selbstbewusstsein aufzubauen.
Das Besondere: Sozialkompetenztraining im Husky-Projekt
Im Husky-Projekt werden klassische pädagogische Ansätze mit tiergestütztem Training kombiniert. Die Arbeit mit Schlittenhunden eröffnet den Teilnehmenden neue Perspektiven und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Die Rolle der Huskys im Training
Während der Trainingseinheiten bewegen sich die Hunde frei in der Gruppe. Sie reagieren sensibel auf die Stimmung der Teilnehmenden: Bei Konflikten oder aggressivem Verhalten ziehen sie sich zurück. Dies ermöglicht den Jugendlichen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und die Auswirkungen direkt zu erleben.
Wichtige Ziele des tiergestützten Trainings:
- Verbesserung der emotionalen und sozialen Wahrnehmung.
- Förderung der körperlichen Selbstwahrnehmung und Motorik.
- Stärkung des Verantwortungsbewusstseins.
- Akzeptanz von Regeln und Aufgaben.
- Aufbau von Empathie und Teamfähigkeit.
Ein einzigartiger Ansatz
Durch die Zusammenarbeit mit den Huskys und gezielte, ressourcenorientierte Aufgaben erleben die Jugendlichen Erfolgserlebnisse, die ihr Selbstbewusstsein stärken. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihre sozialen Fähigkeiten in einem geschützten Rahmen zu trainieren.
Gemeinsam schaffen wir eine Grundlage für ein besseres Miteinander – gewaltfrei, wertschätzend und nachhaltig.
Erziehungsberatung
Pubertät – Herausforderung oder Chance?
Die Pubertät ist eine besondere Phase im Leben eines Kindes – und auch für die Eltern. Es ist die Zeit, in der Jugendliche beginnen, sich abzugrenzen, eigenständiger zu werden, Neues auszuprobieren und mehr Zeit außerhalb der Familie zu verbringen. Konflikte mit Eltern, Geschwistern oder anderen Bezugspersonen gehören dazu. Denn nur durch diese Auseinandersetzungen können junge Menschen eine starke Persönlichkeit entwickeln, die sie befähigt, später ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben zu führen.
Die Herausforderung für Eltern
Für Eltern kann diese Zeit jedoch eine große Herausforderung darstellen. Jugendliche testen Grenzen aus, beeinflusst von ihrer Umgebung, von Freunden, Schule oder Vereinen – und zunehmend auch von sozialen Medien. Dabei kann es zu auffälligem Verhalten und Grenzüberschreitungen kommen, die das familiäre Zusammenleben belasten.
Viele Eltern fühlen sich in solchen Momenten hilflos oder überfordert. Sie stehen einem scheinbar unüberwindbaren Berg aus Sorgen, Ängsten und Selbstzweifeln gegenüber. Die Frage „Was haben wir bloß falsch gemacht?“ taucht auf. Häufig verhärten sich die Fronten, und die Harmonie in der Familie gerät ins Wanken.
Meine Unterstützung für Sie
Genau hier setzt meine Erziehungsberatung an. Ich unterstütze Eltern dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und praktische Lösungen zu finden, um wieder Sicherheit und Ruhe in den Familienalltag zu bringen.
Warum jetzt handeln?
Unerwünschtes Verhalten verschwindet in der Regel nicht von allein. Im Gegenteil: Jugendliche entwickeln Strategien, die sich im Laufe der Zeit verstärken können. Durch frühzeitiges Eingreifen und die richtigen Ansätze können solche Verhaltensmuster aufgelöst werden, bevor sie sich verfestigen.
Was erwartet Sie in meiner Beratung?
Ich biete Ihnen individuelle Hilfestellungen, Tipps und praxiserprobte Tools, die Ihnen helfen, wieder handlungsfähig zu werden. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, wie Sie den Familienalltag entspannter und harmonischer gestalten können.
Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit „Systemsprengern“ und pubertierenden Jugendlichen stehe ich Ihnen mit Empathie und Expertise zur Seite.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Konkrete Tipps und Strategien für den Alltag.
- Unterstützung beim Umgang mit Konflikten und Verhaltensmustern.
- Einfühlsame Beratung auf Augenhöhe.
Flexible Beratungsmöglichkeiten
Die Erziehungsberatung findet nach vorheriger Terminabsprache statt – entweder persönlich vor Ort oder bequem online über Zoom.
Jetzt den ersten Schritt machen!
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, wieder Entspannung und Harmonie in Ihr Familienleben zu bringen. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch und starten Sie in eine entspanntere Zukunft für Sie und Ihre Familie.